Posts mit dem Label leckerleichtundschnell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label leckerleichtundschnell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12 schnelle Mahlzeiten, die du auch bei Zeitnot zubereiten kannst (Teil 2)

Prolog, gefällig?

"Wer war Samstag eigentlich dran auf "Bärbel bloggt" zu schreiben?"
"Naaaddel!"
"Ooooooh. Was? Nein! Verdammt. Da muss ich heute aber ganz schön ran klotzen."

Nun sitze ich hier am PC, mit der zig'sten Tasse Kaffee und versuche auf die Schnelle einen Post aus dem Boden zu stampfen. Bereits den ganzen Tag zermatere ich mir das Hirn: "Was kann ich bloß der anspruchsvollen Bärbel-Leserschaft servieren?"

Das stöbern auf meiner Festplatte ist erfolglos und Entwürfe mit geeigneten Posts habe ich nicht parat. Der Blick in meine Ideensammlung auf Pinterest ist ernüchternd. Entweder habe ich die Ideen schon umgesetzt oder sie passen nicht in die Jahreszeit. Der häufigste Grund ist allerdings, dass sie zu zeitaufwendig sind.

Und Zeit habe ich doch nicht. Schnell muss es gehen.
Es ist wie es ist. Der März war einfach gerappelt voll und nun habe ich das Dilemma.

Wenn Plan A nicht funktioniert, keine Panik!
Das Alphabet hat noch 25 andere Buchstaben.

"Abnehmen tust'e doch auch noch?"
 Das ist die Lösung! So kommt es, dass ich das als mein heutiges Thema wähle. Essen geht schließlich immer.

Somit ist auch dieser Beitrag entstanden und ich zeige dir heute einen Ausschnitt meiner Mahlzeiten -quasi aus dem echten Diät-Leben in dem ich schon 12,5Kg abgenommen habe. Die meisten Gerichte kannst du innerhalb einer halben Stunde zubereiten, vorrausgesetzt du hast die Zutaten vorrätig. Ansonsten tausche sie ruhig nach deinem Gusto aus.

Das hier ist zweite Teil meiner Rezeptsammlung. Den Link zum ersten Teil findest du am Ende dieser Seite. 

12 schnelle Mahlzeiten,
die du auch bei Zeitnot zubereiten kannst (Teil 2)


Die Mahlzeiten haben als Gemeinsamkeit, dass ich sie fast alle auf die Schnelle zubereitet habe und oftmals mit dem, was mir der Kühlschrank grad so hergegeben hat.

Panierte Apfelringe (Rezept)

Habt ihr Lust auf etwas leckereres, leicht und schnell gemachtes? Ich habe hier ein tolles Rezept für die Herbsternte.


Zur Zeit lautet mein Motto "one, two, three appels a day ...".
Unsere Äpfel fallen und fallen vom Baum und bis jetzt sind wir noch nicht dazu gekommen sie zu pflücken. Ab und an kommt unsere Nachbarin und sammelt sich welche auf und ansonsten nehme ich mir jeden Tag mehrere mit ins Büro.

Collage Rezept Panierte Apfelringe oder Apfelschnitzel, hausgemachter Vanillezucker

Panierte Apfelringe

oder auch Apfelschnitzel

Heute sollte es mal keine Rohkost sein und ich habe zum ersten Mal panierte Apfelringe ausprobiert.
Das ist denkbar einfach und funktioniert ganz wie beim Schnitzel!
Eine Panierstrasse aufbauen (Mehl, verrührtes Ei, Paniermehl (Semmelbrösel)), Apfelringe darin panieren und anschließen in der Pfanne mit Butter goldbraun braten. Essen solltet ihr sie möglichst noch warm. Sie schmecken pur sehr lecker oder ihr bestreut sie mit Zimtzucker. Ich mag sie total gerne und sie sind echt lecker. Probiert sie auch mal mit Honig (wie die gebackenen Bananen beim Chinesen) oder ...

mein Tipp : dick Vanillezucker drauf streuen. Ich sag nur kööööstlich!

Panierte Apfelringe Bild hausgemachter Vanillezucker

Ich mag's lecker, leicht und schnell und deswegen zum ersten Mal ab damit zum "Mittwochs mag ich" von Frollein Pfau. Endlich hab ich's mal zum Mmi geschafft, Vanessa ;-)

Panierte Apfelringe oder Apfelschnitzel, Rezept Blog


Und natürlich gehört das Rezept definitiv zu meiner Aktion Kompott statt Kompost (Kliiiick)
Schaut unbedingt mal rein und macht mit ! Ich freue mich über jeden Beitrag von euch. :-))

Habt noch einen schönen Mittwochabend.
Liebe Grüße
Naddel

...und nachträglich schicke ich das Rezept hier zu Yve's Herbstparty

Kennst du schon dieses Rezept: Der Dreh-dich-um-Käsekuchen

Heute ein Käsekuchen mit Quark, der mich begeistert


Es gibt Kuchen, die sehen fantastisch aus.
Sie stehen auf dem Tisch, wunderbar umhüllt mit Glasur, dekoriert mit süßen Früchten und vielleicht sogar farblich abgestimmt mit der Tischdeko. Und wenn er so schmeckt, wie er aussieht, dann stimmt doch alles. Oder?


Denkst'e: Manche (Käsekuchen-) Rezepte sind kompliziert

Häufig schwindet meine Euphorie für den Kuchen während ich backe. Ob Käsekuchen mit Boden oder ohne Boden. Manchmal ist es mir das Rezept zu kompliziert und es klappt einfach nicht.

Wenn nur die Optik dabei leiden würde, wäre ich noch einverstanden. Doch wenn das Ergebnis geschmacklich nicht überzeugt. Ach, das ist doch Mist!

Ein Käsekuchen mit einem besonderen Namen

Vor einem Monat war ich bei meiner Freundin zum Geburtstag.
Es gab einen Kuchen, der sah nicht spektakulär aus, aber hatte einen lustigen Namen :

 "Dreh dich um"-Käsekuchen 

Und sein Name ist Programm.
Begeistert erzählte mir meine Freundin, dass sich dieser Käsekuchen während des Backens umdreht. 

Davon hatte ich ja noch nie gehört. 
Ja, das sei wirklich so. In die Kuchenform käme erst der Teig für den Boden und darauf die Quarkmasse. Im Backofen würde sich der Kuchen dann "drehen", so dass am Ende der Boden oben und die Quarkfüllung unten ist. Außerdem sei das Rezept einfach und gelingt garantiert. Wie cool ist das denn bitte? Das Rezept muss ich definitiv ausprobieren. :-)

Rezept für einen besonderen Käsekuchen: Der Dreh-dich-um-Käsekuchen
Sieht unspektakulär aus, schmeckt aber:
Mein neuer, liebster Käsekuchen ♥

Was macht diesen Käsekuchen so besonders?

Zum Geburtstag meines Broemmel habe ich ihn gebacken und er kam wirklich sehr gut an.
Ich fasse einfach mal kurz zusammen und nenne dir die

3 Dinge, die ich an dem Dreh-dich-um-Käsekuchen so toll finde:


  1. Wenig Vorbereitung. Einfach drauf los backen.
    Er ist einfach zuzubereiten, weil du im im Prinzip nur die Zutaten verrühren musst und in eine Form gießen. Vorausgesetzt, du hast alle Zutaten im Haus, kannst du dich sogar spontan entscheiden ihn zu backen.
  2. Der Teig und Quarkmasse werden luftig und locker.
    Unsere Gäste haben nicht viel übrig gelassen. Ich fand ihn bei meiner Freundin ja auch sehr lecker und habe deswegen direkt nach dem Rezept gefragt.
  3. Du hast eine Geschichte zu erzählen.
    Am besten hältst du das Rezept bereit, den ein oder zwei deiner Gäste wollen es garantiert von dir haben. Wer den Käsekuchen nicht kennt, wird ihn ausprobieren wollen um mit eigenen Augen zu beobachten, wie er sich im Ofen umdreht.


Appropos -hier ist es...

das Rezept für den Dreh-dich-um Käsekuchen:


Für den Teig verrührst du 
  • 150g Mehl
  • 150g Zucker
  • 150g Margarine
  • 3 Eier
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Backpulver
miteinander und füllst ihn in eine Springform.

Für die Quarkmasse, verrührst du
  • 500g Quark
  • 150g Zucker
  • 150g Margarine
  • 3 Eier
  • Saft einer Zitrone
  • 1 Pck. Vanillepudding
miteinander und gießt ebenfalls in die Springform auf den Teig drauf.
Den Käsekuchen bei 180°C Umluft ca. 50-60 Minuten backen. (Stäbchenprobe nicht vergessen!!)



Rezept für einen besonderen Käsekuchen: Der Dreh-dich-um-Käsekuchen
So lässt er sich sehen:
Mit einer Herzschablone und Puderzucker auf den Geburtstagstisch

Noch ein Back-Tipp

Ob 50 oder 60 Minuten musst du mit der Stäbchenprobe herausfinden. Mir war der Rand nämlich zu dunkel geworden. Aber meine Schwippschwägerin hat ihn gestern gebacken und einfach nach 45 Min. den Käsekuchen bei 150°C weiter gebacken. Du musst mal ausprobieren was bei dir am besten funktioniert, schließlich ist auch jeder Backofen etwas anders. 

Allein zu sehen wie der Teig beim Backen nach oben schwappt und die Quarkmasse nach unten fällt finde ich faszinierend! Ich bin gespannt wie ihr den findet?


Die Geburtstagsfeierei ging die ganze Woche. Freitags mit unseren Nachbarn und Samstag mit der Clique. Gestern war ich deswegen ganz schön platt, aber letztlich war die Woche schön gewesen und der November ist bisher gut verlaufen. 

Bist du eigentlich schon weihnachtlich unterwegs?
Ich bin ja noch im Herbst. Doch allmählich wird es wohl Zeit für die Weihnachtsdeko -nur noch drei Wochen bis zum ersten Advent. Dann werde ich den zwei süßen Typen hier wohl eine rote Mütze verpassen ;-)

Herbst-Dekoration im Garten mit Alpenveilchen und Zierkohl
Etwas Herbstdeko mit Alpenveilchen und Zierkohl

Liebe Grüße
Naddel

Quarkcreme mit blauem Erdbeerspiegel

Ist das heute nicht ein wunderschön sonniger Sonntag! 
Ich sitze unter'm Dach im Büro und durch das Giebelfenster scheint mir die Sonne kräftig wärmend ins Gesicht. Eigentlich liebe ich das sehr, doch leider kann ich dabei schlecht auf dem Bildschirm etwas erkennen. Die Giebelfenster sind Dreieckfenster und dafür kosten Plissees leider etwas mehr, deswegen haben wir bislang Nix davor hängen. Mein jetztiger Sonnenschutz ist eine Pinnwand, die auf der Fensterbank angelehnt steht und die ich -immer der Sonne hinterher- verschiebe. Ist aber nicht die beste Lösung, denn wenn die Sonne Mittags hoch steht scheint sie einfach über die Pinnwand drüber weg. Kennt ihr eventuell charmante Alternativen? 


Aber nun zum eigentlichen Thema...Genau! Zu der Creme. Ich dachte mir ein kleines Rezept wäre mal wieder fällig. Ich liebe es wenn es einfach bei den Zutaten und im Doing ist. Deswegen wieder typisch für mich gemacht: leicht, lecker und schnell diese Quarkspeise:


Zum Tipp: Selbstgemachter Vanillezucker ist ganz einfach, indem ihr die vom Backen übrig gebliebenen Vanilleschoten in ein sauberes Schraubglas legt,Zucker drauf schüttet und Deckel drauf. Das lasst ihr mehrere Wochen stehen, dann hat der Zucker das Vanillearoma angenommen. Wenn ihr etwas von dem Zucker verbraucht, hinterher einfach wieder mit neuem Zucker auffüllen. So habt ihr viele Monate lang was davon. Probiert es aus!

Wie war denn euer Wochenende? Wer mir auf Instagramm folgt weiß schon, dass mein Broemmel und ich gestern richtig kreativ waren und mit Acrylfarben Bilder gemalt haben. Die zeige ich euch aber ein anderes Mal! Für heute noch einen wunderschönen sonnigen Nachmittag.

Liebe Grüße
 Naddel