Posts mit dem Label upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Ich höre Mimimi...

Ich stelle fest, dass Blogger ein paar Updates eingeführt hat. Wie cool, ich kann jetzt also tatsächlich meine Posts mit Emojis verfassen. Nicht schlecht, ich überlege ob ich nun damit wirklich so Manches besser übermitteln und meinen Worten mehr Ausdruck verleihen kann.

Kleiner Versuch, was heißt das?
😊😐😯😧😩😫😣😊

Vorrausgesetzt, und ich hoffe ja doch, du kannst die Emojis überhaupt sehen.

DIY Anleitung: Schale aus alter Schallplatte im Ofen selber machen


*Werbung wegen Verlinkung* 

Am Wochenende wird die Zeit umgestellt -ich wünsche mir die 90er.

Ja, da habe ich meine 40 Jahre gerade erst geoutet: Ich gehöre zu der ersten Generation mit Handy und die letzte Generation, welche die Songs aus dem Radio auf Kassette aufgenommen hat. Waren übrigens die gleichen Zeiten in denen mir nichts weh tat, wenn ich morgens wach wurde.

Die Schallplatte kenne ich eher aus meiner frühesten Kindheit. Diese Vinyl-Platten waren nämlich mehr die Tonträger meiner Eltern, Großeltern und noch einigen Generationen davor.

Alte Schallplatten verkaufen lohnt sich nicht, eignen sich aber als Deko

Bereits seit einigen Jahren erlebt die Schallplatte eine kleine Renaissance und tatsächlich gibt es aktuelle Künstler sowie zeitgenössische Musik wieder auf Schallplatte zu kaufen. Dieses Comeback hilft mir allerdings nicht meinen geerbten Bestand alter Schallplatten gewinnbringend in Vermögen umzuwandeln. Natürlich könnte das genauso gut daran liegen, dass die Songs der Volksmusik (ich wiederhole, geerbt!) nunmal keine beachtliche Wertanlage sind.

Jedenfalls hatte ich mir schon lange Zeit die verschiedensten DIY-Ideen und Upcycling Inspiration für alte Schallplatten angeschaut, aber nie ausprobiert.
Dabei ist es in der Tat lächerlich einfach.

Weshalb dein Blog wichtiger ist als Instagram, Facebook und Co

Über sinkende Followerzahlen, von ausbleibenden Likes und einem Jahresrückblick


Meine Lieben,
2015 neigt sich dem Ende und ich möchte heute einen kleinen Rückblick auf mein vergangenes Bloggerjahr geben. Jedoch nicht ohne ein paar Worte über die "Hypofollowerämie" zu verlieren. Wie Kuni es benannt hat ☺, also die sinkenden Followerzahlen in eurer GFC-Liste oder den ausbleibenden Herzchen bei Instagram oder den fehlenden Likes bei Facebook.

Alle 12tel Blicke

Beginnen möchte ich jedoch zunächst mit meinem 12tel Blick und beende damit die diesjährige Runde bei Tabea. Mit dem Dezember bin ich ausnahmsweise früher dran und starte im Januar mit der nächsten Runde. Ich freue mich schon auf meinen neuen Ort, den ich bald monatlich besuchen möchte.

12tel Blick im Dezember -mein Moorbeet vom Balkon aus

Vielleicht bekommen wir diesen Winter ja noch mal Schnee. Zumindest sind wir Anfang 2015 mit dem weißen Zauberpulver gestartet, wovon ihr euch in der nachfolgenden Übersicht selbst vergewissern könnt. Ich habe alle Monate in drei Collagen zusammengefasst:

12tel Blick von Januar bis April 2015 in der Übersicht


12tel Blick von Mai bis August 2015 in der Übersicht



Den Oktober habe ich nicht geschafft, ansonsten kommt ihr hier zu allen 12tel Blicken aus 2015.

Mein Bloggerjahr

Kreative Ideensammlungen

Zuerst dachte ich, ich würde für den Rückblick gar nichts zusammen bekommen. Mir fehlte oftmals die Zeit um über alles zu bloggen. Doch ich stellte schnell fest, dass es doch einiges gibt. Im Januar startete ich mit "Recycle your Xmas" und sammelte eure Ideen rund um das Thema Weihnachtsverwertung.
Meine allererste Linkparty ever und ein schönes Thema, allerdings im Januar für viele von euch zu spät, deswegen versuche ich es heute zeitiger. Ihr findet also im Anschluss eine Linkliste worin ihr eure Beiträge eintragen könnt. Vielleicht hat diesmal noch nicht jeder seine Weihnachtsdeko schnell weggeräumt. ;-)

"Hello spring. I want you!" "Kreative Ideen nach der Weihnachtszeit" und "Kompott statt Kompo(s)t"

Richtig viel Spaß hatte ich bei unserem gemeinsamem Ruf nach Frühling. Es war so schön nach dem ollen Regenwetter mit euch den Frühling zu locken und es sind wunderbare Beiträge zusammen gekommen. Diese Aktion wiederhole ich auf jeden Fall und ihr dürft, müsst, sollt, könnt sie euch direkt in den Kalender eintragen! ;-)

Als kleine Herzensangelegenheit, bleibt mir noch die Aktion "Kompott statt Kompo(s)t". Nach euren Rückmeldungen und dem positiven Feedback weiß ich, dass das auch ein Thema ist, welches euch genauso interessiert. Ich habe es auch auf keinen Fall aufgegeben und werde in 2016 aufleben lassen.

Aus der Küche 2015

Ich kann nicht nähen und bin defintiv kein Foodblog, da gibt es viele andere tolle Blogs. Weil ich allerdings ab und an esse (nur eine winzige Kleinigkeit :-P ) poste ich das ein oder andere Rezept. Dabei musste ich für manchen Kuchen auf den Friedhof um das Mehl zu suchen oder habe Äpfel für meine panierten Apfelringe gesammelt. Als besonderes Getränk habe ich euch den Paul-Gaugin-Smoothie von Veronika & Attila alias Fabol vorgestellt, der u.a. aus echten Taglilienblüten hergestellt wird.

Alle Rezepte aus 2015 findet ihr hier.

Es gibt genug Themen über die du bloggen kannst.

Immer wieder lese ich, dass so ein Blog zu führen anstrengend sei und die nötige Zeit einfach fehlt. Auch schon oft gehört: ich weiß nicht worüber. Wobei sich mir damit schon eine grundsätzlich Frage aufzwingt: Was war denn deine Motivation in der Geburtsstunde deines Blogs? Was sind deine Beweggründe gewesen, als du deine ersten Posts geschrieben hast?
Meine Motivation damals war es zu zeigen wie ich mein Zuhause einrichte und über DiY's (aller Art) zu schreiben.

Ohne DiY kein Bloggerjahr

Der Drang etwas selber zu machen ist mir angeboren. Etwas zu schaffen und ein Ergebnis zu sehen, in den Händen zu halten und sich daran zu erfreuen ist erfrischend und mittlerweile für viele Menschen ein wichtiger Ausgleich zum beruflichen Einerlei als Rad im Getriebe.

In den vergangen 12 Monaten habe ich alte Stühle und Tisch neu gepolstert und gestrichen sowie davon berichtet wie ich meine Bank aus Kunststoff lackierte. Ein anderes Mal habe ich mit der Säge Häuser gewerkelt oder Federn besprüht. Und als ich weniger Lust hatte, da gab es die Zitronendeko für Faule und Etiketten aus dem Internet.

Am allermeisten habe ich mich aber darüber gefreut, dass es mein Drahtkäfig zu Ostern bis in das BonPrix-Heft geschafft hat.

DiY. DiY. Nicht außer do it yourself ;-) Vom polstern, lackieren, sägen und verdrahten ist alles dabei.
Eine Übersicht aller DiY-Posts aus 2015 gibt es hier.

Blogge, was du liebst

Ich schreibe sehr gerne und manchmal tippe ich tatsächlich den ein oder anderen lesenswerten Artikel zusammen. Mal handeln sie von meinen Erlebnissen in der Bahn oder ich versuche meine Weltansichten zu verbreiten. So entstanden meine Artikel über Dreiecksbeziehungen, die wirklich funktionieren oder kleine Gedanken über Freundschaft und den Anspruch an sich selbst.

Fotografie und Bildbearbeitung


Doch die meisten meiner Beiträge gehören dieses Jahr zum Fotomontag. Ich liebe ihn!
Fotos schießen und die anschließende Bildbearbeitung sind für mich eine Art Kunst. Vergleichbar wie Malen ohne Stift und so sind (neben anderen schönen Aktionen) die 2in1-Aktion von Ulli, der zweite Blick bei Jule und natürlich der Makromontag bei Britta für mich eine perfekte Mischung, welche mir viel Inspiration für meine Bilder gibt.






Wer sich durch meine Fotos aus 2015 klicken möchte, gelangt hier zur Übersicht aller Beiträge.

Blogge, wie du willst

Apropos Anspruch! Worauf ich hinaus will ist, dass du dich auf kein Thema spezialisieren musst. Du kannst. Aber du musst gar nix!
Und du musst es schon gar nicht jede Woche tun.
Zwingt dich doch keiner!
Oder doch?
Ich glaube nicht.
Es gibt viele schöne, große und kleine Blogs, die seltener bloggen als viele von uns und dennoch wächst ihre Leserzahl .

Die Hypofollowerämie

In jüngster Zeit geht ein allgemeiner Followerschwund umher und frißt von den sorgsam aufgebauten Followerlisten ganze Stücke weg.

Doch es hat was Gutes: Denn, schwupp di wupp, kommen viele aus ihrem Bloggerloch heraus und posten wieder. Das ist schön und es gibt inhaltlich wieder ein paar nette Beiträge mehr als sonst. Natürlich schreiben viele aus Angst weitere Follower zu verlieren. Das verstehe ich sogar. Denn eins sei ja mal klar: ohne Leser wäre ein Blog A****langweilig.  Ist doch so, oder? Ansonsten könnte ich ihn privat schalten oder wieder auf Schneckenpost oder mein Tagebuch mit Füller umstellen.

Ach neeee. Lass mal!

Mehr Follower und Likes für deinen Blog, Instagram, Facebook und Co ?
Das wäre schön, aber die 5000 machen wir dieses Jahr ganz bestimmt nicht mehr voll ;-)

Doch weshalb schrumpfen die Mitgliederlisten?

Grund dafür ist Blogger, also Google selbst.

Schon seit einigen Jahren soll das Tool GFC (Google Friend Connect) abgeschafft werden. GFC ist die Mitgliederliste, die ihr bei vielen Bloggern von *.blogspot.* in der Sidebar seht und worüber ihr euch eintragt, wenn ihr jemanden folgen wollt. Übrigens auch, wenn ihr über die Leseliste ("Meine Blogs" im Dashboard) einen Blog hinzufügt.

GFC wird nun lahmgelegt und immer mehr "verkrüppelt"
Was das neue Tool wird, ist bereits klar: Google plus (G+).
Zwar gibt es G+ schon eine zeitlang, doch war es bisher irgendwie egal welches du genutzt hast. Mir war es zumindest immer egal und ich selbst habe G+ nie aktiviert.

Bis dato. 
Denn ein Tool, welches kaum noch Funktionen mit sich bringt wird irgendwann aussterben. Im Moment werden bis zur zweiten Januarwoche alle diejenigen rausgeschmissen, die sich bislang mittels Drittanbieter angemeldet haben und das wiederum heißt, es werden viele Accounts endgültig gelöscht. Und das ist der Grund, weswegen bei euch plötzlich haufenweise die Follower verschwinden!

Auch wenn bisher nicht die Rede davon sein soll, GFC einzustampfen so wird es ziemlich untauglich gemacht. Als Konsequenz daraus habe ich meinen eigenen Account nun auf Google+ umgestellt. Ihr findet ab sofort in meiner Sidebar nur noch die Mitgliederübersicht "In den Kreisen von".

Eine kleine Bitte:
Wenn ihr euch als LeserIn eintragen möchtet, dann tut das doch bitte dort!! Sobald ihr bei mir erscheint komme ich auch direkt zu euch. Alle anderen werde ich nach und nach umstellen und mich im neuen Jahr überall neu eintragen.

Plattformunabhänige Alternative: 
Falls ihr völlig frei von irgendwelchen Anbietern wie Blogger, Wordpress o.ä. sein möchtet, dann habt ihr die Möglichkeit mir über Bloglovin oder Blogconnect zu folgen.

Da fängt das neue Jahr doch gut an, oder?
Weitere Infos über GFC könnt ihr hier und hier nachlesen.

Und was ist mit Instagram, Facebook und Co. ?

Auch bei Instagram ist mir aufgefallen, dass ich in letzter Zeit viel weniger Herzchen bekomme als sonst. Da ich dort aber gleichzeitig unregelmäßig unterwegs war, habe ich es zunächst nicht beachtet. Doch es erleben viele ähnliches und der Grund scheint ganz nah bei Facebook zu liegen.

Facebook hat sich nämlich irgendwann in den Newsfeed der Nutzer eingemischt und bestimmt mittels einem Algorithmus was du dort siehst. Der Algorithmus sorgt dafür, dass nicht alles angezeigt bzw. berechnet deine Bedürfnisse und entsprechend wird etwas ein- oder halt ausgeblendet.
Gleiches gilt natürlich auch für ...na?!
Werbung.
Ist klar soweit, gell.
Und wem gehört nun Instagram mit den vielen Usern und der wachsenden Followerzahl
(huuuih, das sind so schöne Worte: wachsende Followerzahl *lach*) ?

Genau, Instagram und Facebook sind verwandt und natürlich will man sich bei Instagram nicht die Möglichkeit nehmen lassen Geld auch mit Werbung zu verdienen. Also wird dort ebenfalls ein wenig an der App herum programmiert, ein paar Werbeanzeigen geschaltet und plötzlich siehst du viele Beiträge anderer nicht mehr. Ebenso sehen deine Follower deine Beiträge nicht mehr und damit sinken die Herzchen und Likes.

Infos dazu könnt ihr hier noch nachlesen und auf Instagram selbst schreiben die User unter  #photosandlikesnoadvertising über ihren Unmut und rufen dazu auf sich zu wehren.

Btw: Ich hätte gerne auch genauso einen Algorithmus, der meine Bedürfnisse berechnet.
Die wüsste ich nämlich selbst gerne !! 


Was bedeutet das nun für uns als Blogger?

Was könne wir also tun?
Meine Antwort ist mein Blog.

Bloggen ist vielleicht etwas aufwändiger, anstatt schnell ein Foto auf Instagram oder bei Facebook zu posten. Doch du hast hier die Möglichkeit den Inhalt selbst zu bestimmen und kannst frei entscheiden was deine Leser lesen und sehen können. (Natürlich immer korrekt nach gesetzlichen Vorgaben und AGBs). Du bestimmst wann, wie oft und mit welchem Inhalt du online gehst. Genau das macht deinen Blog zu einem sehr starken Werkzeug um deine Ideen, Botschaften und Themen einzigartig zu präsentieren.

Du bist der Boss auf deinem Blog.
Dein Blog, deine Regeln.
Du bestimmst wann und wie und womit es weitergeht.

Und ich bestimme, dass ich nun zum Ende meines Rückblickes und zum Schluss meines Posts komme. Dem letzten in 2015, aber nicht dem letzten in 2016. Denn dann geht es an dieser Stelle weiter. Ja, entgegen meiner jüngsten Ankündigung.

Kurz vor dem Jahresende gab ich nämlich freudig meinen neu gegründeten Online Shops für den Home & Living Bereich bekannt und kündigte im gleichen Zug den Wechsel meines Blogs an. Mittlerweile habe ich mich jedoch entschieden vorerst bei Blogger zu bleiben und hier als Naddel weiter zu schreiben.

Ich hoffe also, dass wir uns gegenseitig erhalten bleiben, völlig egal über welche Followerliste und wir weitere 12 Monate durch 2016 gemeinsam gehen.

Ich wünsche euch allen einen charmanten Rutsch
und alles Liebe für das neue Jahr.
Eure Naddel ♥



Ach ja, und vergesst eure Weihnachtsprojekte nicht!!! :-))

Bloggt eure Idee/Projekt und verlinkt im Beitrag hierhin, dafür dürft ihr gerne mein Bild mitnehmen. Es ist völlig egal, ob ihr für die Verwertung etwas backt, kocht, bastelt, näht, verdekoriert oder sonst wie werkelt. Auch alte Posts sind willkommen und dürfen sehr gerne verlinkt werden, denkt aber an den Backlink, damit es funktioniert.

Recycle your XMAS -Eure kreative Idee nach der Weihnachtszeit
bis zum 17.Januar 2016



6 kreative Ideen für außergewöhnliche Gartendeko aus alten Sachen

Vor kurzem war bei uns die inzwischen 12. Radtour unter dem Motto "Tag der offenen Gärten". Letztes Jahr waren wirklich einige tolle Gärten dabei und hier entlang gibt es die Inspirationen der Garten-Tour vom Vorjahr (klick).

Von alten Sachen aus dem Badezimmer zur außergewöhnlichen Gartendeko


In diesem Jahr stand die Gartentour unter dem Slogan "Garten- und Erlebnistour" und präsentierte sowohl private Gärten, als auch Austellungen von einigen örtlichen Vereinen. Es war vom Garten für Gemüse bis zum Fantasiegarten alles dabei. Gleich an der ersten Station stellte ein Verein viele Ideen für eine doch eher "außergewöhnliche Gartendeko" vor. Es war also kein privater Garten, sondern eine Rasenfläche auf welche die Gartenideen ausgestellt wurden.

Statt auf den Sperrmüll wird aus diesen alten Sachen eine ausgefallene Gartendeko

Der gemeinsame Gedanke bei diesen Ideen war eine Alternative für den herkömmlichen Blumentopf zu präsentieren. Für mich waren einige unvorstellbare Behältnisse dabei, auf die ich selbst so nie gekommen wäre. Heute zeige ich dir einige dieser teilweise skurrilen Ideen rund um das Thema "Badinventar Upcycling" für deine außergewöhnliche Gartendeko.

6 kreative Upcycling-Ideen für außergewöhnliche Gartendeko aus alten Sachen
6 kreative Upcycling Ideen für
außergewöhnliche Gartendeko aus alten Sachen

Sechs kreative Ideen & Inspirationen für eine doch eher außergewöhnliche Gartendeko

Es bedarf vermutlich ein klitzekleines bisschen Mut für diese Art kreativer Gartendeko. Ich selbst empfand manche Idee zum Thema "bepflanztes Badinventar" befremdlich. Für mich gehört dieser Teil der Gartentour eindeutig in die Abteilung "Erlebnisgarten". 
Im Sinne des Upcycling Gedankes komme ich selbstverständlich nicht drumherum diese Inspirationen auf meinem Blog zu teilen. Diese Beispiele wie Gartendeko aus alten Sachen gemacht werden kann, muss die Welt schließlich von mir erfahren. 
Also liebe Welt, sieh dir diese außergewöhnlichen Dekoideen an. ;-)

  • Idee Nr. 1: Das bepflanzte Waschbecken im Garten

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Das bepflanzte Waschbecken im Garten


Das bepflanzte Waschbecken finde ich gar nicht mal so schlecht...

...Wenn ich dabei an diese zwei Vorteile denke:
  1. Ein großer Blumentopf: Das Volumen ist doch super und für die Pflanzen passt genügend Blumenerde hinein.
  2. Kein Sorge vor Staunässe: Dank vorhandenem Abfluss ist hier kein Bohren notwendig. :-)


Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Das bepflanzte Waschbecken im Garten


 Ein Hingucker ist es irgendwie schon. Ich bezeichne es dennoch nicht als mein Lieblingsstück.
Da kann ich mir die nächste Idee schon eher als Gartendeko vorstellen.

  • Idee Nr. 2: Eine alte Waschschüssel mit Krug als Gartendeko

Die alte Waschschüssel ist schon eher mein Fall und ich mag sie gerne leiden. Sie trifft den Shabby Chic Style und natürlich passt sie meiner Meinung nach nicht nur in den Garten. Ich selbst habe ebenfalls so eine Waschschüssel mit Krug. Jedoch steht die nicht im Garten, sondern im Gästebad.

Bin ich deswegen jetzt spießig, oder was? ;-)

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Eine alte Waschschüssel mit Krug als Gartendeko

  • Idee Nr. 3: Außergewöhnliches Upcycling mit dem Klobürstenhalter im Garten

Ist er gerade schon aufgefallen?  Mein Schriftzug verdeckte ihn, aber auf dem nächsten Bild ist er gut zu sehen : Ein Klobürstenhalter wird zum Blumentopf.

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Upcycling im Garten mit dem Klobürstenhalter

Top oder Flop? Das ist in der Tat eine außergewöhnliche Gartendeko, vielleicht aber übertrieben, oder? Mein Fall ist es diesmal wieder nicht.

  • Idee Nr. 4: Der Retro Pipi-Pott als außergewöhnliche Gartendeko

Dieses Teil mag ich.
Es ist so schräg, abgefahren und verrückt, dass es schon wieder das "gewisse Etwas" hat, wie es bei uns so schön heißt.

Ich habe zwar keine Ahnung welche Bedeutung das Kätzchen darauf hat, aber dieser Pipi-Pott weckt Kindheitserinnerung. ...."IN ihm stecken Kindheitserinnerungen" habe mir übrigens gerade verkniffen zu schreiben. *lol* 

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Total außergewöhnlich und Retro ist der Pipi-Pott als Gartendekoration
  
Hach -es ist Retro, also Daumen hoch von mir. Ich finde es ist definitv eine außergewöhnliche Gartendeko und bin schon gespannt, inwiefern ich zukünftig eine coole Eingebung durch diese Pott-Inspiration habe.

  • Idee Nr. 5: Gartendeko durch Glanz und Glamour mit dem Treteimer

Ich habe ihn auf den ersten Blick gar nicht als Treteimer erkannt, weil die Blattstaude den Deckel verdeckte.

Mit der glänzenden Kugel, dem Draht und weiß gestrichenem Holz gefällt mir dieses Stück beinahe als Gartendeko. So poliert sieht der Eimer fast ein bißchen schick aus. Vermutlich rostet er und setzt Patina an, wenn er ein Jahr im Garten Wind und Wetter ausgesetzt ist.

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Glanz und Glamour mit dem Treteimer

Allerdings überlege ich, ob ich nicht doch so einen "Außen-Mülleimer" in meiner selbst ernannten Gärtnerei besser für Grünabfall gebrauchen kann.

Wäre mir aber zu klein.

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Ein glänzender Mülleimer als Blumentopf

  • Idee Nr. 6: Die Wäschetonne als außergewöhnliche Gartendeko mit Potential

Nicht zu klein dagegen ist diese Wäschetonne. Da passt eine Menge rein und bei diesem Teil purzelten mir die Eingebungen wortwörtlich so in die Tonne.
Ich sag's ja -Inspiration ist alles!

Die blühenden Margheriten und mit dem weißen Band ist sie ganz hübsch und ich kann mir vorstellen wie mehrere dieser Tonnen einen wunderbaren Spalier ergeben.

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Die Wäschetonne als Gartendeko mit Potential

Beispielsweise bei einer Hochzeit?
Das sähe prima aus, wenn Familie und Freunde draußen warten bis das Paar herauskommt, um dann durch den Reis- oder Konfettiregen zu gehen -gesäumt von solch silbernen Säulen.

Wer es außergewöhnlich haben will, der muss auch mutig sein. :-)

Außergewöhnliche Gartendeko und kreative Upcycling Idee: Die Wäschetonne im Garten als Hochbeet oder Komposter?

Desweiteren dachte ich spontan an ein Hochbeet.
Vermutlich rosten die Tonnen ebenfalls mit der Zeit und erhalten eine ebenfalls schöne Patina. Drei Stück davon nebeneinander mit Kartoffeln, Salat und Möhren bepflanzt.
Ginge das wohl?

Meine zweite Idee ist es sie als Komposter einzusetzen.
Ich bin zwar kein Spezialist für Komposter, aber mit der Höhe sollte man doch alles gut schichten können und die Löcher sorgen für ausreichend Durchlüftung.

Was sagst du? Ich mag meine Ideen! ;-D

Fazit: Wie mutig bin ich für wirklich für diese außergewöhnliche Gartendeko?


Es wurden vielen Gartenideen gezeigt, die definitiv inspirierend sind und ich war beeindruckt von dem großen Einfallsreichtum. Tatsächlich sind mir einige neue Ideen eingefallen, was ich als außergewöhnliche Gartendeko umfunktionieren könnte. Der Fanatasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wohlgemerkt könnte ...denn meine Grenzen werden durch meinen Geschmack gesetzt.

Es ist zwar kreativ, aber ist Upcycling immer schön?



Trotz der vielen kreativen Ideen und Inspirationen, die wirklich gut präsentieren wurden, ist es nicht mein Geschmack. Letztlich würde ich mir kaum eines dieser Stücke dauerhaft als Gartendeko in meine Beete stellen oder als Pflanzgefäß verwenden.

Wie angeführt, kann ich mir manches bei einer Hochzeit vorstellen. Vielleicht auch bei einer Mottoparty im Garten oder anderen ähnlichen Veranstaltungen. Doch nicht als außergewöhnliche Gartendeko bei mir Zuhause.

In diesem Sinne,
hab ein inspiriertes Wochenende :-)
LG Naddel

Alte Stühle aufpeppen und neu gestalten

Bitte aufpeppen: Alte Stühle neu gestalten und verschönern

Ich habe nach geschaut und tatsächlich habe ich bereits im März als ich mein DIY im eBook von Bonprix gezeigt hatte, versprochen Bilder von meinen alten Stühlen zu zeigen. Die sind schon lange neu gestaltet und aufgepeppt. Aber wer will denn schon Hektik? 

Bleiben wir lieber gelassen und ruhig wie ein Stuhl, denn der kommt schließlich auch mit jedem A**** zurecht.

Alte Stühle aufpeppen: Mit Stoff neu beziehen und verschönern

Tisch und alte Stühle neu gestalten und verschöneren. Streichen, lackieren und mit Stoff neu beziehen. Selbst Aufpeppen und verschönern

Voher / Nachher Bilder:
Alte Stühle verschönern und neu gestalten


Getestet: Oberflächen aus Kunststoff lackieren und zwar ohne Vorbehandlung

Kann man Oberflächen mit Beschichtung aus Kunststoff lackieren?

Habt du es mitbekommen?
Anne hat auf "MeineArt" (*1) ihre komplette Küche gestrichen!

Und zwar direkt auf die Beschichtung. Also auf das Furnier.

Was ist mit der Vorbereitung?

Ohne vorher abzuschleifen lackierte sie alle kunststoffbeschichteten Schrankelemente: die Türen, Regale und sogar die Glastüren. Außerdem hat sie noch die Arbeitsfläche ihrer Küche lackiert, weil sie nun mal keine halben Sachen macht. ;-)

Wow. Sage ich.
Ich finde, wirklich mutig ohne vorher zu schleifen oder sonstige Vorbehandlung direkt zu lackieren.
Die Frage lautet "Hält das überhaupt?" (Anne, ich hab's dir ja schon versprochen: ich werde wieder nachfragen  ;-) )

Bank und Tisch aus Kunststoff vermoost und schmutzig
Bank und Tisch aus Kunststoff
vermoost und schmutzig

Meine lackierten Gartenmöbel


Deko Haus aus Holz {DIY}

Hallo alle meine LieblingsleserInnen ♥
ganz lieben Dank für die vielen Kommentare und Antworten auf meinen letzten Post.

Offenbar geht es doch Einigen ähnlich wie mir und möchten ebenfalls etwas ihren Blog verändern. Andere sind ebenfalls solche "aus-dem-Bauch-Schreiber" und "Chaos-Blogger" wie ich momentan.

Ich habe mir überlegt zunächst noch die ein oder andere weitere Aktion rauszusuchen, mit der ich mein "Rahmenprogramm" weiter ausgestalten kann. Oder ich starte mal selbst eine eigene Aktion. Im Kopf schwirrt mir schon manchmal eine Idee dafür. 

Selbstverständlich halte ich dich auf dem Laufenden, ob und welche Struktur hier einzieht. Ich geb zu, dass ich mich auch daran gewöhnen kann sowas wie ein Chaos-Blogger zu sein.  ;-)

Jetzt aber zum Thema und das ist heute ein :

DIY: Kleine Deko Holzhäuschen

Deko selber machen:Holzhäuschen
Deko-Holzhaus
Drei mal schön :-)

So geht's: Holzhäuschen selber machen


Recycle your Xmas

Ich bin mir nicht sicher:
Zeige ich ein Rezept oder geht es in Richtung DIY?
Außerdem probiere ich heute mal was Neues auf meinem Blog.

In diesem Sinne zuerst einmal: Willkommen im neuen Jahr ☺

Bei uns bleibt der Weihnachtsbaum und die Deko bis zu den heiligen drei Königen stehen. Demzufolge wurde gestern also abgeschmückt und abgehangen wurden u.a. zum ersten Mal Zuckerstangen. Auf Pinterest habe ich gesehen, dass einige ihre Stangen schmelzen und sozusagen neue Bonbons herstellen. Das habe ich direkt mal ausprobiert.

Vom Baum in den Ofen

Alle Zuckerstangen steckte ich in einen Gefrierbeutel und schlug ordentlich mit einem Holzlöffel drauf. Solange bis sie klein waren. Wobei ich da wohl ein bischen zu viel zugeschlagen hab, denn ein wenig staubte es schon *hust*

Inspiration zur Flurgestaltung und 2 einfache Garderoben selber gestalten

Garderoben selber bauen und lackieren

Du hast einige Zeit nichts von mir gelesen. Mir fehlte die rechte Lust, weil ich ein wenig angeschlagen und deswegen im "Off" verschwunden war. Solange bis ich die letzten Tage meine Lieblingsblogs besuchte und dabei wieder Lust bekommen habe selbst zu bloggen. Ein gutes Thema habe ich ebenfalls, denn ich möchte dich auf eine Tour durch meine Flure mitnehmen und dir dabei meine selbst gestalteten Garderoben zeigen.

Wie schnell bringst du so deine geplanten Projekte zu Ende? Mit der ersten Garderobe bin ich schon vor zwei Monaten angefangen, aber fertig wurde sie erst vor einigen Tagen.

Naja, wenigstens habe ich es endlich geschafft.
Denn bis hierher hat es etwa 3,5 Jahre gedauert -solange hatten wir keine Garderobe.

Wir hatten einfach keine, weil ich immer eine Garderobe selber bauen wollte, aber nie damit angefangen bin. Das nennt man woanders auch Aufschieberitis, oder?

Außerdem fehlte mir die richtige Inspiration. Irgendwann hatte ich aber keine Lust mehr ohne Garderobe zu leben und fing ich einfach an. Wie das dann so ist, fügen sich die Dinge oftmals von selbst und eins kommt einfach zum anderen. Du musst nur starten.

Garderobe selber gestalten und selbst bauen: 2 einfach Ideen & Inspiration
"Spieglein, Spieglein an der Wand,
was hast du für einen schönen Rand."

Garderobe selbst bauen und gestalten: 2 einfache Ideen & Inspiration
"Frau Königin, ich hänge hier nur herum,
aber gegenüber, dort schaut euch einmal um."

Die Bank haben wir vor einiger Zeit gekauft. Den Spiegel habe ich lange Zeit aufgehoben, ohne so Recht zu wissen wohin mit ihm. Die Haken sind vom Trödel, das Stück etwa 50 Cent.

Garderobe selbst bauen und gestalten: 2 einfache Ideen & Inspiration
Meine Inspiration kam, als ich mir das Metallschild oben rechts kaufte.

Hast du ein gutes Raumgefühl?

Upcycling -Teil 2 von einer Bambusmatte zur Vase

Letzte Woche habe ich gezeigt wie ich aus einer Bambusmatte einen Blumentopf bastelte. War letztlich gar nicht schwer ☺ Wie versprochen wird es bei meiner zweiten Idee einfacher. Zum einen brauche ich nicht mehr erzählen, dass ich die Matte gestrichen habe (und warum es besser ist das hinterher zu tun). Zum anderen ist auch der Aufwand viel, viel kleiner. Diesmal habe ich eine Vase gebastelt. Natürlisch wieder komplett als Upcycling-Projekt. ☺ Wie das geht ist gar nicht neu und in einem Satz sogar knapp und kurz erklärt:

Klebt die Matte um ein Tetrapack!


Damit wären wir fertig, was? ;-) Na gut, auf dem Bild ist ja mehr zu sehen. 
Was habe ich also gemacht. Hier zuerst die Übersicht in Bildern.


  1. Ich habe bei nem großen Tetrapack eines Orangensaftes (1,5l)
    oben den Rand für eine Öffnung abgeschnitten
  2. Mit Heißkleber dann die Bambusmatte auf den Karton geklebt.
    Der Kleber sollte ein Stück Abstand zum Rand haben, damit er beim Pressen nicht rausquillt.
  3. Überstehende Längen, auch oben an der Öffnung, abschneiden
  4. Jetzt geht es ans Malen ☺ Hier bin ich auf Farbsuche
  5. Jep. Ich habe den Wasserfarbkasten (auch aus dem Keller *lol*) ausgepackt
  6. Mein erstes fertiges Ergbnis.
  7. Zum Schluß auch hier: Schleife drum, Anhänger dran. Beliebig verzieren. Pflanze rein. Freuen.
    ...aber wieso ist die Matte wieder weiß ?
  8. Ahhh..eine zweite Vase! Bei der kleineren habe ich die Matte um ein leeres Schraubglas geklebt. Geht auch in rund ;-)
Was meine ich wohl bei 6. mit "mein erstes Ergebnis"?
Tja, ich habe mir zuerst gedacht "male ich einfach ein schönes Bild drauf." So irgendwas mit Frühling. Vielleicht Äste und Schmetterlinge..... *träum*schnarch*weiterträum*
-Wer meint das ginge, der darf mir gerne zeigen wie?!? Ich konnte überhaupt nicht auf den Stäben mal. Alles was rund werden sollte klappte nicht. Nachdem ich den Pinsel auf eine schmale Rundborste wechselte ging es zwar etwas besser.Eigentlich nur unwesentlich. Zwar kontne ich runde Linien malen, aber mir lief die Farbe in den Rillen weg. Ich mochte jedenfalls das Ergebnis nicht und hatte keine rechte Lust mehr.

*grmpf*  seht doch:


Was solls. Ich habe hinterher wieder alles übermalt und bin shoppen gegangen. Genauer, ich war auf der Suche nach Deko für meine Vase. Was frisches, mit Frühlingsstimmung und Farbe um meine Laune wieder zu heben. (Ich weiß. Der Winter ist gerade angekommen ...) Ich war also bei Depot und habe dort diese Libellen gefunden. Leider gab es die immer nur in einer einzigen Farbe abgepackt. Dann fand ich welche in Natur und die habe ich Zuhause selbst angemalt. So wie ich es brauchte, mit meiner Wasserfarbe, versteht sich ;-)

Den Rest ahnt ihr sicherlich schon: Mit Heißkleber befestigt und ein Filzband (auch von Depot) drumherum gebunden. Schnell in den Garten ein paar Blumen gepflückt, die Tulpen sind gekauft.

 

Das ist doch mal schön bunt und schön Frühling! Meine erste Frühlingsdeko für 2014. ☺ 
Damit verlinke ich mich heute fein beim Creadienstag und bei Simones Linkparty
*Nachtrag* und beim Kopfkino!

Ich schicke heute nur Grüße und wünsche euch einen charmanten Dienstag!
Grüßchen Naddel

20140209, Nachtrag: Beim hantieren mit der Vase hat sich die Wasserfarbe bei mir doch etwas nachteilig erwiesen. Wenn ich Wasser auf- oder umfülle kann ich doch schon mal nasse Finger kriegen. Fasse ich mit denen die Vase an, gibt es sofort Fingerabdrücke darauf: Die Farbe löst sich und ist statt an der Vase an meinen Fingern. Fazit: Entweder schön aufpassen oder besser andere Farbe verwenden ;-)