Posts mit dem Label #empfohlenerBeitrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label #empfohlenerBeitrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Wenn ich mal groß bin, werde ich 40

Da liege ich auf dem Rücken und stöhnend in der Sporthalle.

Nach zig Jahren Pause bin ich wieder beim Karatetraining. Mit meiner rechten Hand umfasse ich meinen Fuß am ausgestreckten rechten Bein während die andere Hand gegen meinen Oberschenkel drückt. Es schmerzt. Dabei war ich doch mal so viel gelenkiger. Damals. In meinen Mitt- bis Endzwanzigern. Gefühlt gerade erst vorgestern.

Frauen und ihr Alter. Verliebt in Zuhause: Wenn ich mal gross bin, werde ich 40

Ich bin dieses Jahr 40 geworden. Und auch ich nehme dieses Alter als Anlass um meine eigenen Ziele, Träume und bisher Erreichtes zu hinterfragen: „Habe ich erreicht, was man im Leben erreichen sollte und ist jetzt erst Halbzeit oder habe ich bereits die ersten beiden Lebensdrittel hinter mir?


In den Dreißigern bist du entweder Mama oder Karrierefrau


Wie ich ein Zimmer renovieren und neu gestalten durfte: Vorher-Nachher-Bilder meiner Einrichtungsidee

Hinter mir liegen ereignisreiche Tage bzw. Wochen.
Ich bin noch völlig von den Socken. Quasi gerade eben komme ich von einem Zimmer-Umstyling-Einsatz zurück und bin immer noch begeistert von der ganzen Aktion.

Endlich habe ich die Bilder sortiert und bearbeitet und kann dir berichten wo ich gesteckt habe. Nämlich bei Bettina vom Blog Katzenfarm.

Allerdings nicht als Gast oder zu Besuch, sondern in ganz besonderer Mission...

Einmal Expertin wie Eva Brenner sein: Meine Mini-Version von Zuhause im Glück.


Vorher und Nachher Bilder: Ein komplettes Zimmer Umstyling mit renovieren, streichen, tapezieren und einrichten


Schon vor einigen Monaten kamen Bettina und ihr Mann Jürgen auf mich zu und meinten ich wäre perfekt geeignet um den beiden ein Zimmer neu einzurichten.

"Nadine, wir fänden es super spannend, einfach mal jemand anderen entscheiden zu lassen."

Huijuijui.
Ernsthaft? Ich jetzt?
Ich gebe zu, dass ich mich einerseits geehrt fühlte, aber andererseits hab ich doch glatt Angst bekommen. Schließlich hat sich mich nicht gebeten lediglich beim tapezieren zu helfen, sondern mir eine richtige Aufgabe gestellt.

So wie ich aber bin, antwortet ich ihr:
"Alles klar. Ich hab voll Bock auf die Aktion!"


Vorher-Nachher: Dieses Zimmer soll ich neu einrichten und gestalten.
In einer E-Mail an mich, schickte Bettina mir diese Bilder
und bat mich um einen besonderen Einsatz.
...der außerdem bis Weihnachten erledigt sein sollte.*lach*


Wie aus einem ehemaligen Näh-und Bastelzimmer ein gemütlicher Lese-und Ruheraum wird.


Die beiden hatten natürlich einige "Bedingungen". ;-)
So sollte zum Beispiel der beliebte Ohrensessel Strandmon von Ikea neu einziehen.
Außerdem gab es einen alten geerbten Schrank, der unbedingt bleiben musste.

Insgesamt sollte das Zimmer zur Entspannung dienen und gleichzeitig eine Ergänzung zum Wohnzimmer werden. Das dient nämlich vornehmlich als Fernsehzimmer, in dem die beiden auf ihrer Couch gemeinsam kuscheln.

Bettina stellte sich vor, wie sie abends gemütlich im Sessel ein paar Lesestunden verbringen will. Die Möglichkeit die Füße hochzulegen und ohne Fernsehgeräusche ein Buch zu lesen fehlte den beiden bislang.


In ihrem ehemaligen Nähzimmer steht außerdem das Telefon.
Doch ausgedehnte Telefonate bequem zu führen war dort nicht möglich und auch das Laptop hatte keinen festen Ort. Beides sollte in diesem Zimmer untergebracht sein.

Im Klartext: Es musste ein Schreibtisch her.



Zu Anfang hieß es noch, dass die weißen Regale in dem Zimmer bleiben. Und bis zum Schluß hatte ich sie mit eingeplant. Aber Bettina hat nicht nur jede Menge verrückte Ideen, sondern ist oft eine spontane Frau. Wir packten dreimal an und schwupps! standen die Regale in der Garage, damit sie später woanders zum Einsatz kommen können.

Allerdings zum Leidwesen von  Jürgen, der sein Auto draußen parken muss.

Vorher-Nachher: Dieses Zimmer durfte ich neu gestalten, also hieß es einmal renovieren und einrichten, bitte.
Die Vorgabe war es den alten Schrank, ein Erbstück, in den neuen Raum zu integireren.
Doch dort wo er zuvor stand wirkte er viel zu wuchtig...

Vorher-Nachher: Ein neuer Schreibtisch schafft einen gemütlichen Arbeitsplatz
...also wich er einem Schreibtisch, an dem Bettina & Jürgen
zukünftig ihre Mails beantworten.

Apropos "verrückte Bettina":
Ich habe nur einmal einen klitzekleinen Witz über rosa Blaumänner gemacht.....

Sie hat nicht lange gezögert und uns tatsächlich welche organisiert. *lach*
Und wir haben sie getragen!!

Die Bilder von mir im "Rosamann" kannst du auf Bettinas Blog und ihrer Sicht auf das Zimmer-Umstyling sehen.

Ich habe von ihr im rosa Blaumann leider kein Foto, denn ich musste doch arbeiten.
Und ja, ich habe wirklich gearbeitet. :-D

Vorher-Nachher: Dieses Zimmer durfte ich neu gestalten, also hieß es einmal renovieren und einrichten, bitte.
"Move-your-Wall" -Diese Tapete ist in 3D-Optik.
Was erkennst du zuerst:
Dreiecke, Blumen, Oktagons oder noch was anderes?

Vorher-Nachher: Diese Leseecke verschafft Bettina nun ein neues Lebensgefühl
Bettinas neue Leseecke.
Das Regal wird nicht benötigt und die Bücher
finden zukünftig in dem alten Schrank Platz


Das Zimmer wurde nämlich komplett neu gestaltet und renoviert, bevor es ans einrichten geht.

Am ersten Tag habe ich alles ausgemessen und die Menge an benötigter Farbe berechnet, die wir anschließend besorgten. Danach erhielten drei Wände einen neuen Anstrich und die vierte tapezierte ich mit einer Tapete in 3D-Optik.

Bettina und ich bildeten dabei ein super Team und wir haben uns hervorragend verstanden. Wir kannte uns zwar zuvor schon von einigen Bloggertreffen, doch ein paar Tage unter einem Dach zu wohnen und zusammen zu arbeiten ist etwas anderes und somit eine besondere Situation.

Als Fazit kann ich aber sagen:
Immer wieder gerne, es hat mir jede Menge Spaß gemacht!

Ich gestehe, dass ich ab und an Schiss davor hatte, dass es Bettina nicht gefallen würde -und ich glaube genau DAS dachte Bettina zwischenzeitlich auch. :-P 

Vorher-Nachher. Ein Zimmer einrichten und gestalten. Hier kommt das wunderschönes Erbstück prima zur Geltung
Gegenüber vom dem Fenster steht der alte Schrank hell
und kommt viel besser zur Geltung.


Vorher-Nachher: Dieses Zimmer durfte ich neu gestalten, also hieß es einmal renovieren und einrichten, bitte.
Herzstück und zukünftiger Rückzugsort
ist der neue Ohrensessel.

Die Vorher-Nachher-Bilder geben einen ersten Eindruck davon was passiert ist und zeigen die Veränderung. Möchtest du mehr Einblicke? Dann erzähle ich gerne noch ein wenig von den Arbeitsschritten oder verrate bspw. wie ich die Wandfarbe bestimmt habe. Das ist nämlich kein Weiß, falls du das angenommen hast.

Ich bin echt gespannt, was du vom Zimmer-Umstyling hälst! Also, was sagst du??

Herzliche Grüße
Naddel

Einfaches Rezept: für Brownies (und Mischung für Kuchen im Glas)

Brownies backen: Ein Rezept vom Bloggertreffen in Koblenz

Amerikanische Brownies mit Schokolade: Einfaches Rezept auch für eine Back-Mischung als Geschenk im Glas

Halli Hallöchen am sonnigen Sonntag!

Sonntags ist Kuchenzeit,richtig?
Für mich gilt das heute nicht, denn ich bin gerade auf Diät und will meinen Winterspeck los werden. Allerdings will ich dir das Rezept nicht länger vorenthalten, denn diese Brownies habe ich schon vor einiger Zeit gebacken.

Die Back-Mischung als Geschenk im Glas

Das Rezept war ein Geschenk im Glas von Frau Niwibo auf dem Bloggertreffen in Koblenz. Sie überreichte uns allen eine persönliche Brownies-Backmischung hübsch verpackt mit Banderole und das Rezept war eingerollt am Glas befestigt.

Amerikanische Brownies mit Schokolade: Einfaches Rezept auch für eine Back-Mischung als Geschenk im Glas

Brownies im Glas: Das Rezept mit Schokostücken

Die Mengen für dieses Rezept reichen für eine ca. 20cm * 35cm rechteckige Backform bzw. für etwa 12 Brownies.

Trockene Zutaten:
  • 125g Mehl
  • 100g brauner Zucker
  • 135g weißer Zucker
  • 60-70g Kakaopulver (ich nehme immer Backkakao)
  • 75g gemahlene Haselnüsse 
  • 1 Tafel Schokolade
  • 1 gestr. TL Salz
Feuchte Zutaten:
  • 2 große Eier
  • 2 EL Milch
  • Vanillearoma, ein paar Tropfen
  • 120g Butter + etwas mehr zum einfetten

Brownies backen ist einfach: in 8 Schritten zum Kuchenglück :-)

So bereitest du die Brownies zu:

  1. Backofen leer räumen, einschalten und auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Die Backform einfetten (ich bestäube zusätzlich die Form dannach immer zusätzlich mit Mehl).
  3. Butter in einen Topf zerlassen. (Was ist zerlassene Butter?)
  4. Die trockenen Zutaten -außer der Tafel Schokolade- in einer Rührschüssel vermengen.
  5. Alle feuchten Zutaten -außer der Butter- in einer zweiten Schüssel verrühren.
  6. Jetzt die feuchte Mischung zu den trockenen Zutaten geben und gut rühren, dabei auch die zerlassene Butter nach und nach einrühren.
  7. Zum Schluss die Schoko-Stücke unterheben und den gesamten Teig in die Backform füllen.
  8. Ab in den Ofen. Backzeit: ca. 20 Minuten
Danach raus nehmen und ordentlich auskühlen lassen.
Anschließend in gleichmäßige Stücke schneiden und zimmerwarm genießen. ♥

Wann genau sind die Brownies richtig?
Sobald die Oberfläche beginnt trocken zu werden machst du eine Stäbchenprobe.
Dabei darf der Holzspieß nicht trocken wieder herauskommen !

Weshalb ?
Brownies sind Schokoladenkuchen mit wenig Mehl und keinen Triebmitteln, deswegen sind sie fester, dennoch soll die Mitte saftig sein. Kommt der Spieß bei der Stäbchenprobe trocken heraus, dann ist der Kuchen bereits zu lange drin.

Zu feucht darf er natürlich auch nicht sein.
Hier zählt letztlich auch ein bisschen die Erfahrung.

Amerikanische Brownies mit Schokolade: Einfaches Rezept auch für eine Back-Mischung als Geschenk im Glas


Mein Genuss-Fazit:
Einfach köstlich. Ich habe die Brownies bereits zweimal gebacken!
Und von denjenigen, die beim Treffen in Koblenz dabei waren und das Rezept ausprobiert haben, gab es ebenfalls nur positive Rückmeldungen. 

Zum Schluss meine Rezept-Tipps zum Brownies backen:

  • Beim zweiten Mal haben ich Schogetten genommen. Das kannst du auch machen, aber bedenke: das sind recht große Schokoladen-Stücke im Kuchen und die sind schlechter durchzuschneiden und vor allem noch schlechter zu beißen.
    Ich breche zukünftig lieber eine flache Tafelschokolade in viele Stücke.
  • Eine Freundin von mir benutzt Öl, statt geklärter Butter.
    Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert, aber vielleicht ist es für dich interessant?
  • Die Backform sollte lieber hoch, als lang oder breit sein.
    Grund: Je größer die Backform, desto flacher die Brownies und die trocknen in der Mitte schneller aus. Besser also eine kleinere rechteckige Backform, dafür mit höherem Rand.
  • Genauso wie die besten Schokoladen-Cookies können die Brownies sehr, sehr gut eingefroren werden. Mein Broemmel hat uns mal zwei solcher TK-Stücke auf dem Gasgrill aufgebacken und die waren oberlecker -als kämen sie gerade frisch aus dem Ofen. 

Sodele... das war's jetzt. Über Schokoladenkuchen habe ich nun wirklich nicht mehr zu erzählen. Außer du hast eine Frage dazu? Dann stelle sie einfach in den Kommentaren.

Ich antworte sobald das Wetter wieder schlechter wird. Bei angesagtem Sonnenschein und Temperaturen um 20 Grad muss ich jetzt einfach nach draußen. ;-)

Und mal ehrlich:
Wer bleibt da noch drinnen?

"Also, ihr wisst schon Bescheid. -Abschalten." (Peter Löwenzahn)

DiY: Deko-Fensterrahmen aus gesammelten Ästen selber machen

DIY: Fensterrahmen selber machen

Manchmal musst du nicht lange suchen, um schöne Materialien zu finden aus denen du etwas Cooles basteln kannst.

Die Herbst-Deko vor meiner Haustür besteht zu einem großem Teil aus gesammelten Materialien. Im Wald bzw. die Natur allgemein hält soviel bereit und für mich ist sie oft eine tolle Inspirationsquelle.

Ein Element vor meiner Haustür ist der selbst gemachte Fensterrahmen aus Ästen, die ich vorletztes Wochenende im Wald gesammelt habe.



Und der ist kinderleicht und schnell gemacht.

DiY: Deko-Fensterrahmen aus gesammelten Ästen selber machen


Überhaupt nicht öde: Steppenpflanzen in der Vase

Mit Blumen dekorieren ist out... 
...heute wird stattdessen arrangiert. Ja. -Nee, ist schon klar. ;-)

Doch welche Blumen nehme ich für hohe Vasen? 
Ich brauchte unbedingt was für meine Bodenvase. Die Blumen aus meinem Garten sind zu niedrig und verschwinden darin. Natürlich wirkt die Vase alleine auch, aber das ist mir auf Dauer zu langweilig.

Diesmal in meiner Vase:

Eisenkraut (Verbene) und Steppen-Salbei (Salvei)

An unserem Tennisplatz ist der Boden eher trocken und dennoch blühen dort im Sommer unentwegt irgendwelche Pflanzen. Ich habe ja schon einmal die Prachtkerze (tolle Blume auch für hohe Vasen) von dort mitgebracht. Also war ich wieder hin um zu gucken und wurde erneut fündig.

Dekorieren mit Blumen.Heute in der Vase: Eisenkraut und Salbei. Interior, Deko und Wohn-Blogger

Blumen nicht nur für die Vase, sondern auch für einen trockenen Staudengarten

Die hochwachsende Verbene mag offenbar ihren Platz direkt neben der roten Asche am Tennis-Court und blüht selbst heute -im Oktober- noch. Wegen ihrer Größe von über 100 cm war sie mir direkt sympathisch und sie eignet sich perfekt für eine hohe Bodenvase.

Dekorieren mit Blumen.Heute in der Vase: Eisenkraut und Salbei. Interior, Deko und Wohn-Blogger
Stählender Name
...mit zarten Blüten. Das ist die Verbene, zu deutsch Eisenkraut.
Das Metall im Name kommt aber daher, weil es früher bei der Gewinnung von Eisen beigemischt wurde

Dekorieren mit Blumen.Heute in der Vase: Eisenkraut und Salbei. Interior, Deko und Wohn-Blogger
Ach du heiliges Eisenkraut.
Ich habe ja meine eigenen Drogen und lasse an meine Haut ansonsten nur Pflaster und Jod, aber früher wurde echtes Eisenkraut als Wundmittel verwendet und so mancher Druide stellte daraus sein eigenes Zaubermittel her.

Schon gewusst: Das Prärie-Beet liegt im Trend 

*räusper* Also ich habe es selbst gerade erst herausgefunden.

Unserer ehrenamtlichen Vereins-Gärtnerin scheint dieser Trend offenbar bekannt zu sein, denn als Begleiter stellte sie dem Eisenkraut den Steppen-Salbei beiseite. Der hat nämlich die gleichen Ansprüche was Pflege und Standort angeht.

Es sei denn, er wird von einem Ass getroffen...

Dekorieren mit Blumen.Heute in der Vase: Eisenkraut und Salbei. Interior, Deko und Wohn-Blogger

Kraut und Rüben in der Vase?
So wirken die beiden überhaupt nicht. Weder in der Vase noch im Beet.

Im Gegenteil mit ihrer langanhaltenden Blütenpracht können sie im Beet von anderen bereits verblühenden Stauden ablenken. In Kombination gepflanzt bilden sie im Blumenbeet eine schöne Stufe, denn der Steppen-Salbei ist etwa halb so groß (ca. 50 cm). Gleichzeitig ist der Salbei nicht so ausladend, sondern wächst kompakter.

Interior, Wohnen und Dekorieren: Vase von House Doctor, erhältlich im Online Shop

Zusammengefasst ein paar Infos vom Eisenkraut & Steppen-Salbei zu Standort, Pflege, u.a:

  • eignen sich für sonnige Standorte im Garten, Balkon und trockene Tennisplätze
  • kommen auch mal ohne Wasser klar 
  • womit sie bestens für den Blumentopf oder Kübel bestens geeignet sind
  • blühen lange und viel, d.h. üppige Blütenpracht, die bis in den Herbst anhält
  • wobei der Salbei für eine zweite (Herbst-)Blüte nach der Hauptblüte geschnitten werden sollte
  • beide gibt es in den Farben Rosa, Pink, Lila bzw. Violett bis Blau und sogar Weiß
  • Salbei ist winterhart und robust, das Eisenkraut dagegen ist nur bedingt winterhart.
  • Vermehrung durch Selbstaussaat aber auch Stecklinge bzw. durch Teilung möglich

Interior, Wohnen und Dekorieren: Vase von House Doctor, erhältlich im Online Shop
Weil ich liebe, was ich verkaufe:
Vase Circles von House Doctor

Mir gefällt es und so sitze ich bei herbstlichen Temperaturen gleich zweimal lieber vor dem Ofen. ;-)

In diesem Sinne, ein gemütliches Wochenende!
LG Naddel


Verlinkt mit: Friday Flowerday ~ Dekodonnerstag ~

Du willst noch mehr wissen? Hier im Kleingedruckten gibt's Nachschlag für 

 "Nur-wenn-ich-deinen-Namen-kenne-pflege-ich-dich-Wasser-Gießer"  und 
"Ist-mir-egal-das-hat-schöne-Blüten-Unkraut-Liebhaber"

Infos & Pflanzenportraits im Garten...
...zum Eisenkraut (Verbene) und ...zum Steppen-Salbei (Salvei)

Informationen & Hintergründe als Natur- und Heilmittel...
...zum Echten Eisenkraut und ...zum Echten Salbei

Verführt: Erdbeer-Quark-Torte (&Gewinner)

Erinnerst du dich noch an meinen Post zu den weltbesten Schoko-Cookies ?

Dort hatte ich die Überlegung angestrengt ob Rezepte von Bloggern funktionieren. Oftmals ist alles wahnsinnig toll fotografiert und appetitlich in Szene gesetzt.

Ich stand schon einige Mal in der Küche mit fragenden Blick, der zwischen meinem frisch zubereitetem Gericht und der Abbildung auf meinem Smartphone fragend hin und her ging.

Aber es gibt solche Rezepte.
Solche, die wunderhübsch präsentiert sind und trotzdem funktionieren. Und schmecken!

Nach den Schoko-Cookies habe ich wieder eines gefunden.

Rezept : Erdbeer-Quark-Torte

So eine tolle Torte.
Schaue sie dir an.

Wie hübsch sie mit Blumen dekoriert ist. Der Schokoladenguss ist glatt gestrichen, ebenso wie die Quarkfüllung am Rand und auch der Tortenboden hat eine gleichmäßige Höhe.

Sieht sie nicht traumhaft aus?

Erdbeer-Quark-Torte: Original Rezept von Gabriela
Foto & Erdbeer-Quark-Torte
von  G wie... Gabriela  

Allerdings ist sie nicht von mir.

Steht ja auch drauf. ;-)

Das ist die Erdbeer-Quark-Torte von Gabriela, die sie zum Muttertag im Mai gemacht hat.
Bei diesem und den anderen wunderschönen Fotos ihrer Torte war ich hin und weg und das Rezept hört sich köstlich an.

Diese Torte bloggte sie im Mai sogar gleich zweimal und für mich stand fest, dass ich ihr Rezept ausprobieren werde. Ich wollte auch so eine schöne Torte!

Und Erdbeeren gehen eh immer. ♥

Der Boden besteht aus 12 Schokoladenkeksen. Welche die leckersten sind, weißt du ja schon.
Genau -immer noch die weltbesten Choko-Cookies.

Mit der Rezeptmenge von Doreens "Double Chocolate Chips Cookies" habe ich den Boden für die Erdbeer-Quark-Torte gebacken und mich für die Quarkmasse an Gabrielas Rezept gehalten.

Erdbeer-Quark-Torte: Boden aus den weltbesten Schoko-Cookies

Na gut.
So ganz genau konnte ich mich nicht an ihr Rezept halten und deswegen ist leider meine Quarkmasse viel zu steif geworden.

Ich habe nämlich nur die Hälfte der angegebenen Menge Erdbeeren bekommen und daher die andere Hälfte mit Erdbeeren aus der Dose ersetzt.

Und die sind doch viel feuchter als frische Erdbeeren.
Also hatte ich Angst, dass mir alles auseinander fallen würde und habe extra Gelatine eingerührt...

Ähm ja.
Ich sag mal so: Am Ende war eine sehr stabile und schnittfeste Erdbeer-Quark-Torte. ;-)

Rezept: Erdbeer-Quark-Torte mit (zuviel) Gelantine

Statt Blumen habe ich übrigens Pistazien als Topping verwendet. Ist zwar nicht so hübsch, aber zumindest direkt essbar. ;-)

Für echte Foodfotos hatte ich, eine Stunde bevor die Gäste kommen, eh keine Zeit. Auch optisch reicht meine Torte lange nicht an die von Gabriela heran. Ich frage mich insbesondere wie man den Rand nur so glatt bekommt.

Ich muss das wohl noch mal üben: den Tortenring zu entfernen ohne dabei den Rand zu zerstören.

Erdbeer-Quark-Torte: Köstlich mit Schokoguss und Topping aus Pistazien

Mein Genuss-Fazit:

Die Kombination aus Erdbeeren und Schokolade trifft meinen Geschmack und ich finde sie lecker. Ebenso wie meine Gäste, die sie gerne ein zweites Stück genommen haben. Weswegen die Haltbarkeit natürlich nicht besonders lang ist. ;-)

Wegen der vielen Gelatine fand ich das Mundgefühl nicht so schön. Mein Fehler halt. Ich habe mir vorgenommen, in der nächsten Erbeersaison, das Rezept mal ganz genau zu befolgen.

Vielleicht habe ich bis dahin sogar die Sache mit dem Tortenring gelernt.

Rezept: Erdbeer-Quark-Torte mit Sahne und Mascarpone


Apropos Erdbeeren und Erdbeer-Basilikum-Smoothie und Verlosung.

Es gibt noch zwei Gewinnerinnen und das sind:

♥ Dani von Zimtkätzchen & Zuckerschnecke , dir gehört jetzt ein Smoothie-Glas!

♥ Jen von Bij Jen , du gewinnst den Shopping-Gutschein!

Herzlichen Glückwunsch ihr beiden. :-)
Bitte meldet euch per E-Mail bei mir, damit ihr eure Gewinne erhaltet.


Liebe Grüße
Naddel, die bei soviel Kuchen gerade Süßhunger leidet ...


Glückstreffer: Die Prachtkerze in der Vase

Schnittblumen in der Vase, die lange halten

Blumensträuße sind toll.
Sie duften oder sind dekorativ und ich mag die Atmosphäre, die sie verbreiten. Je nach Farbe, Größe oder Form wirken sie immer freundlich, bringen den Garten ins Haus oder zaubern als Geschenk ein Lächeln ins Gesicht anderer.

Früher gehörte ich nie zu Frauen, die sich über Schnittblumen zum Geburtstag freuten.
Zum einen besaß ich damals überhaupt keinen grünen Daumen und alle Topfpflanzen gehörten per Definition meinem Broemmel.☺

Zum anderen hielt ich so einen Strauß Blumen für ein sehr vergängliches Geschenk.

Schnittblumen in schwarzer Vase (House Doctor)
Ein schlichter Strauß Blumen
auf meinem Esstisch

Heute ist das anders.
Ich mag Blumensträuße mittlerweile sehr gerne, sie sind einfach immer ein schöner Blickfang. Egal ob es ein üppiger Wildblumenstrauß in der großer Vase ist oder eine einzelne kleine Rose, die noch schnell vor dem Regen gerettet wurde und ins Schnapsglas gestellt wird.

Tatsächlich pflücke ich mir die Blumen am liebsten. Vorzugsweise aus meinem Garten, während eines Spaziergang oder vom Tennisplatz.

Schnittblumen vom Tennisplatz?
Ja klar!☺ Unsere Tennisanlage ist nämlich sehr schön.

Wir haben eine liebe Frau, die sich um die Beete am Platz kümmert. Sie hat selbst einen tollen Garten und ist sehr ambitioniert. Mein Broemmel und ich fahren manchmal dorthin um einen Kaffee zu trinken oder machen Fotos. (Und manchmal spielen wir natürlich auch Tennis.☺)

Wie auch immer.
Etwa vor drei Wochen hatte es bei uns ordentlich gewittert und kurz darauf waren wir dort und ich habe mir einiges abgeschnitten, dass durch den Regen & Wind umgeknickt war.


Unter anderem auch die

Prachtkerze, auch Präriekerze (Gaura lindheimeri)


Wobei ich erst nicht wusste, dass es eine Prärie- bzw. Prachtkerze ist.
Hier noch einmal lieben Dank an Daniela, die mir geholfen hat. Ich habe ihr ein Foto geschickt und ruckzuck kam ihre Antwort.

Da soll noch mal einer behaupten, das Internet isoliere die Menschen.☺♥

Die Prachtkerze, auch Präriekerze (Gaura lindheimeri)
In der Vase die Prachtkerze
(auch Präriekerze, Gaura lindheimeri)



Weil sie mich als Schnittblume wirklich überzeugt und ich sie klasse finde, habe ich mich schlau gemacht und will dir ein paar Infos nicht vorenthalten.

Herkunft und Standort:

Zunächst einmal kommt sie aus Nordamerika und braucht einen sonnigen Platz im Garten.
Der sollte gleichzeitig windgeschützt sein, da sonst die langen und dünnen Blütenstängel umknicken können. So wie am Tennisplatz -wobei bei dem Sturm es egal war wo sie gestanden hätte.

Aussehen, Größe und Form der Prachtkerze

Wie gerade erwähnt hat sie lange Blütenstängel, die eher zierlich wirken. Je nach Art bei einer Größe von etwa 50cm bis teilweise 1,50m. Die gesamte Staude wächst horstartig und buschig. Im Beet solltest du also genügend Platz dafür einplanen.

Blüte und Blühzeit

Hierzu habe ich unterschiedliche Angaben gefunden, sie ist auf jeden Fall eine dauerblühende Sommerstaude und blüht etwa vom späten Frühjahr bis zum ersten Frost.

Großartig finde ich, dass jeden Tag einzelne Blüten öffnen!
Sie sind ca. 2 bis 3 Zentimeter groß und sitzen in weiter unten in lockerer Anordnung und oben am Stängel etwas enger zusammen.

Ich konnte mich jeden Tag über neue Blüten in der Vase freuen.♥ Nachteil ist leider, dass du häufig verwelkte und heruntergefallenes Laub wegsaugen musst.

Die filigranen Blüten der Prachtkerze (Präriekerze)
Die einzelnen Blüten sitzen
in lockerem Abstand am Stängel

Die filigranen Blüten der Prachtkerze (Präriekerze)
Jeden Tag öffnet sich neue Blüten
und bereiten lange Freude

Vermehrung

Ich habe etwas recherchiert, aber leider nicht alle Quellen gespeichert.
Denn irgendwo habe ich gelesen, dass sich die Prachtkerze sehr gut über Stecklinge vermehren lässt! Leider finde ich den Link nicht mehr.

Ich habe gelesen, dass sie eine Teilung vermutlich weniger verträgt aber sie sät sich selbst aus. Die Vermehrung über Stecklinge sei dagegen sehr einfach.

Und, tatsächlich stimmt das!
Ich habe vorhin nachgeschaut und die ersten Stängel haben heute (nach drei Wochen in der Vase) schon Wurzeln. Sie sind zum Teil bereits fast 2cm lang.

Ich freue mich, dass das wirklich so einfach ist!
In Zukunft werde ich also eine neue Pflanze im Garten willkommen heißen.☺

Schnittblume in schwarzer Vase (House Doctor)
Die Prachtkerze kann weit
über 1 Meter hoch wachsen

An meiner Wand: Kartenhalter aus Metall
Ich habe auch endlich einen:
Metall-Kartenhalter ☺

Den Kartenhalter aus Metall habe ich übrigens von meiner Kollegin geschenkt bekommen. Bislang ist aber noch nicht viel dran...

Die filigranen Blüten der Prachtkerze (Präriekerze)
Im Garten ein Magnet für Bienen, Schmetterlinge & CO:
Die kleinen Blüten sitzen voll 
mit Pollenstaub

Falls du noch mehr Infos & Details brauchst, dann schau mal hier bei "Mein schoener Garten" oder bei Wikipedia nach.

Ich verlinke meinen Beitrag bei Helgas FridayFlowerday
und lasse mich nachher noch bei der Akkupunktur stechen. ☺
LG Naddel



Weil ich liebe, was ich verkaufe: Vase Groove von House Doctor in dem herrlichen schwarzmatt.

Schokoladen-Cookies, die mich umhauen und sogar gefroren ein Hit sind

Ist das nur gut fotografiert oder schmeckt das auch?

Wo immer Rezepte stehen, da werden Fotos vom Essen gezeigt.
Tolle Fotos.
Köstlich und verführerisch angerichtet.

Solch klasse Fotos gibt es nicht nur bei Foodbloggern. Die Apps und Bildbearbeitungsprogramme sind ja so effektiv geworden. Egal ob bei Facebook, Instagram oder Chefkoch -auf allen Bildern sieht es köstlich aus.

Jedes abgebildete Gericht suggeriert mir "Ich schmecke himmlisch." und spricht zu mir "Ich bin das Beste, was dein Gaumen jemals erleben wird." Hach, mir läuft schon wieder das Wasser im Mund zusammen...

Wer kann dem wohl widerstehen?

Sei ehrlich: wie oft fühlst dich lediglich durch das Foodfoto verführt?

Ich stand mal, auf diese Weise verführt, in der Küche und versuchte mich an einem Käsekuchen. Ich mischte Mehl mit Zucker, wog Butter ab, rührte die Quarkmasse zusammen, etc. pp. usw. usf.

 - Ich kürze es mal ab:
Mein Backwerk entsprach nicht annähernd dem Käsekuchen auf dem Foto und geschmacklich war es "so la la" (Ich habe trotzdem aufgegessen. Versteht sich von selbst, dass habe ich nur wegen Wetter und Sonne und so. )

Fazit: Du kannst zwar alles fotografieren, aber nicht alles essen.

Doch ich behaupte jetzt nicht, dass alles im Internet und den Medien nur gut aussieht und nicht schmeckt! Dafür müsste ich ja sämtliche Rezepte probieren.

Ich probiere immer wieder Rezepte von Bloggern aus und es gibt sie, die leckeren Rezepte. Wo nicht nur alles toll in Szene gesetzt wurden, sondern das Rezept wirklich funktioniert und, halt dich fest -es schmeckt!

Heute gibt es quasi einen Blogpost zum Blogpost, also ein von mir erprobtes Blogger-Rezept.
Was für ein Satz, aber lass dich nicht verwirren, sondern lieber verführen. ;-)

Die weltbesten Schoko-Cookies

Die besten Schokoladen Cookies
Die weltbesten Cookies :-)

Nicht nur ein Keks, sondern etwas für echte Schokoholics

Er ist von DekoreenBerlin und Doreen kann backen. Ihre Torten sehen immer mega aus und es lohnt sich dafür bei ihr vorbeizuschauen. Vor zwei Jahren habe ich zu Weihnachten ihre Rosmarin-Heidesand-Plätzchen (klick) gebacken und war begeistert.

Wenn ich ihn in eine Gewichtsklasse einordnen müsste, dann wäre dieser Keks ein echtes Schokoladen-Schwergewicht.

Das erste Mal zu ihm in den Ring stieg ich bei dem Bloggertreffen in Berlin. Damals schaffte ich ganze drei Schoko-Cookies, bevor ich durch vorzeitiges K.O. den Kampf beendete.

Stark ist, wer eine Tafel Schokolade mit bloßen Händen in vier Teile zerbrechen kann
 – und dann nur einen davon isst.
(Simone Hoffmann)

Der Genuss:
Was dich bei diesem Schokokeks erwartet sind dicke Schokostücke. Die sind überall und zwar so, dass ständig an irgendeinem Finger Schokolade kleben bleibt.
-Jep! Der schmilzt schon in der Hand, nicht erst im Mund.


Was du brauchst:
Die Zutatenliste ist übersichtlich und alles ist im Laden um die Ecke erhältlich (also bei mir Aldi, K+K, Netto...). Es ist alles leicht nachzubacken und die Zubereitung verständlich geschrieben.


Tipps zu diesem Rezept:
  • Der Teig wird geschmeidiger mit 125g Butter (statt 100g) versicherte mir Doreen,
  • womit er sogar als Kuchenboden tauglich wird!
  • Willst du die Schokolade 40 Minuten mit der Hand hacken? Falls nicht, hilft z.B. ein Icecrusher. (den ich mir gerne vorher ausgeliehen hätte...)

Außerdem rate ich leidenschaftlichen Backänfangern nicht denselben Fehler zu machen wie ich:
Früher habe ich Rezepte immer Schritt für Schritt umgesetzt. Bis ich mittendrin feststellte, dass ich bereits zu Beginn schon irgendetwas hätte vorheizen, schmelzen oder einweichen müssen.

Da hilft es einfach zuerst das Rezept komplett durchlesen oder "trial and error", also die Erfahrung mit der Zeit. ;-) Es sollte sowas wie eine Rezept-DIN-Vorschrift geben, wonach geschrieben wird. Ich glaube, die Texte richten sich oft einfach nur an unterschiedliche Zielgruppen, bei denen je nach dem gewisse Kenntnisse vorausgesetzt werden oder auch nicht. (Mir sind Backen für Dummies Rezepte ja am liebsten...)

Zu welcher Zielgruppe gehörst du?
Erfahrene Backfeen wissen bspw., dass die Butter für Mürbeteig kalt sein muss. Das findest du oft nicht in der Zutatenliste, sondern gerne erst später im Zubereitungstext. Bei den Schoko-Cookies brauchst du übrigens zimmerwarme Butter.


Haltbarkeit:
Bei mir haben sich die Kekse 10 Tage gehalten. Ganz normal in einer Dose und im Hängeschrank gelagert. Danach habe ich sie eingefroren.

Die besten Schokoladen Cookies

Und jetzt kommt mein Sommerhit: gefrorene Kekse

Total genial. Ich schwöre. :-D

Gefrorene Schokolade im Sommer ist kein Geheimtipp mehr, oder? Und dieser Keks hat so viele dicke Schokoladenstücke und ist gleichzeitig flach genug um problemlos hinein zu beißen.
Probiere es mal aus!


Mein Genuss-Fazit:
Ein Schokoladen-Keks der mal richtig gut schmeckt und eine ordentliche Portion Schokolade enthält.
Herrlich! Wenn dann (hoffentlich bald ) der Sommer kommt, heißt es: "Schatz, tu mir mal so einen kühlen Cookie..."



Das s/w-Bild wandert noch zu Frauke's SchwarzWeissBlick 


Also, willst du nachbacken!? :-D
Hier gelangst du zu Doreens Rezept "Double Chocolate Chips Cookies"

Bist du ebenfalls so ein Schokoholiker oder kennst du vielleicht noch bessere Keks-Rezepte?
Lass es mich wissen, in meinem Gefrierfach neigt sich nämlich der Vorrat zu Ende ..

Grüße vom Krümmelmonster
Naddel


Weil ich liebe, was ich verkaufe: Smoothie Glas von Hübsch Interior

Wie du mit diesen Tipps immer dekorieren kannst (Auch wenn du dich nicht für kreativ hältst)

Wie du mit diesen Tipps immer dekorieren kannst (Auch wenn du dich nicht für kreativ hältst)



Es ist zum Heulen.

Hast du dich schon mal in einem Moment wiedergefunden, in dem du mit deiner Deko-Kunst nicht weiter gekommen bist? Du fragst dich: Ist das Scheiße oder kann das weg?


Warum du mit deiner Deko nicht voran kommst.


Du hängst fest. Du hast ein Thema und das Motto gefällt dir. 
Das willst du gerne bei dir Zuhause umsetzen.

Jetzt suchst du einer einzigartigen Idee. Du willst eine originelle, noch nie dagewesene Dekoration zeigen. Etwas so schönes, dass alle begeistert sein werden. Huiii - und jeder will es am liebsten selbst haben.


Ich verrate dir traurige Wahrheit. Etwas legendäres und aufregend Neues gibt es nicht.

Schaue dich mal in anderen Blogs oder Zeitschriften um. Über die Jahre schon habe ich einige Zeitschriften gesammelt und was erkenne ich, wenn ich sie nebeneinander lege? Es ist immer das Gleiche.


Verstehe mich nicht falsch: Das Gleiche ist nicht dasselbe

Meine Freundin meinte vorletzte Woche zu mir sie sei nicht so kreativ wie ich, während sie gerade meine Haustür-Dekoration betrachtete.

„Kreativ sein und Dekorieren hat viel weniger miteinander zu tun als du denkst“,

antwortete ich und fragte ob sie wisse was den Eames-Stuhl so beliebt gemacht hat.


6 Tipps wie du immer dekorieren kannst


Eines seiner Geheimnisse erzähle ich dir nun.

Der „Fiberglass Armchair“ kostet heute noch ein Vermögen, aber weshalb ist er so begehrt?
Selbst die alten Stühle aus den 50er Jahren. "Wohnen mit Eames ist so populär wie nie" heißt es hier. Er ist heute angesagter denn je und die Interior-Zeitschriften sind voll damit.


Zunächst einmal besteht er aus einem oberen Teil zum Sitzen und einem Untergestell. Ausgehend von seiner organisch geformten Sitzschale als Grundlage kombinierst du den Rest so wie es dir gefällt. Die Schale gibt es in jeder Farbe und mit unterschiedlichen Polsterausstattungen.


Vergiss nicht große Auswahl an Untergestellen aus wählbaren Materialien wie Holz oder Stahl. Etwas eigenes, die persönliche Note, entsteht durch die Kombinationen der verschiedenen Bestandteile. So holst du dir einen individuellen Stuhl nach Hause.


Und das ist beim Dekorieren genauso.


Welche Deko-Regeln sich durchsetzen.


Irgendwo liest du etwas Neues. Der letzte Schrei. Es heißt dann
„So dekorieren Sie wie der Profi.“

Ich habe viele dieser (Trend-) Regeln gelesen und ausprobiert. Was beim Eames die Sitzschale ist, sind beim Dekorieren die Grundregeln. Sie bilden die Basis auf der du weitere Bestandteile kombinierst oder Neues hinzufügst.


Leider beschäftigen sich wenige Deko-Regeln mit Grundlagen, weil sie sich nach Trends richten. Unabhängig anwendbare und zeitlose Regeln findest du selten. Diejenigen, die ich immer wieder beherzige, verrate ich dir heute, weil sie sich bei mir durchgesetzt haben.


Und die funktionieren sogar bei deinem Blumenbeet im Garten.


1. Wie du mit Farbe gestaltest


Wenn du Friseur, Fotograf oder Mediendesigner bist, dann kann ich dir hier nichts Neues erzählen, aber du darfst mich korrigieren falls ich was falsches schreibe ;-)


Ich persönlich beschränke mich zwar meistens auf ein bis zwei Farben, allerdings halte ich die Anzahl der Farben nicht für das Wichtigste. Schon gar nicht welche Farbe. Alles Geschmackssache. Daher gebe ich dir zum Thema Farbgestaltung 2 simple Fakten, die mir meist ausreichen.


Willst du einen Gegenstand hervorheben, dann wähle für den Rest bzw. Hintergrund die Komplementärfarbe. Das sind die Kontrastfarben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen. Sie erzeugen Spannung.


Soll es ruhiger zugehen, bleibst du bei einer Farbe. Wobei du da aufpassen musst, weil das sowohl langweilig als auch überladen wirken kann. Wirkt es zu monochrom und eintönig, dann nimm verschiedene Töne und Nuancen dieser Farbe.


Wirkt es überladen und dominant, dann wähle deine wichtigsten Gegenstände in einer Farbe. Den Rest hältst du neutral mit Weiß, Grau oder Schwarz.


Mehr brauchst du nicht berücksichtigen und dich unnötig verrückt machen.


2. Das ist mein liebster Deko-Tipp.


Er ist kurz und knapp: Nimm von allen eine ungerade Anzahl. Warum mag ich ihn so? Weil es nicht formell aussieht. Weil alles was du in ungerader Zahl dekorierst lockerer aussieht. Drei, fünf oder sieben Gegenstände wirken nicht streng.


Ich beherzige diese Regel oft. Sie lässt sich steigern und variieren, bspw. drei Gruppen jeweils bestehend aus zwei Elementen.


3. Was du tun kannst, wenn dein Deko-Arrangement ohne Seele ist


Deine Deko wirkt konzeptlos? Du hast das Gefühl sie wirke „leer oder verloren“. Dann probiere diesen Vorschlag. Ich finde er ist gleichzeitig so simpel wie wirkungsvoll.


Wenn deine Deko kein Gesamtbild ergeben will, dann nimm ein Tablett, Platzsets oder Teller dazu. 

Sodele und bevor du jetzt stöhnst „Was ist das denn für ein langweiliger Tipp? Damit habe meinen Schrank voll.“ lass mich dir sagen, dass ich ihre Einsatzmöglichkeiten für mächtig halte.


Sie haben mir oft geholfen und ich möchte, dass du diese Möglichkeit bewusster wahrnimmst und einsetzt. Wenn du das nächste Mal vor deinem Werk stehst und nicht weiter weißt:
Erinnere dich an sie.


Sie schaffen es scheinbar zusammenhanglose Gegenstände zusammenzufassen. Du vereinst moderne mit alten Gegenständen oder verpasst deinem Sammelsurium an Erinnerungsstücken den passenden Rahmen.


Denn das sind sie, wie Bilderrahmen, Über sie sagte Vincent van Gogh mal:

"Ein Bild ohne Rahmen ist wie eine Seele ohne Körper."


6 Tipps wie du immer dekorieren kannst


4. Was du von Malern und Fotografen lernen kannst


Der Aufbau eines Bildes oder einer Fotografie lebt davon Tiefe zu erzeugen. Damit führst du den Blick des Betrachters. Landschaftsfotografen platzieren dafür Objekte aus dem Vordergrund ins Bild.


Beispiele dafür kennst du von bekannten Motiven, wie z.B. das Bild mit dem Steg, der ins Meer führt.


Wenn du dekorierst, dann erstellst du am Ende nix anderes als ein ein Bild. Also brauchst du auch einen Vorder- und Hintergrund. Das schaffst du, indem du unterschiedliche Größen kombinierst. Berücksichtige dabei, dass du die größeren Objekte nach hinten stellst und kleinere davor arrangierst. So erzeugst du verschiedene Ebenen und es wirkt nicht flach.


Übrigens arbeiten so auch Landschaftsgärtner und planen nach dieser Regel ihre Beete.


5. Weshalb du abgucken solltest


Uuuuh. Abgucken und nachmachen. So wie Ideen klauen? Nee! Geht gar nicht, sagst du.


Dann spricht die Erziehung aus dir. Das ist normal. Sehe es vielmehr als nachahmen, ausprobieren und inspirieren lassen. Das ist schon eher moralisch einwandfrei,oder?

Und würdest du so denken, dann dürftest du nichts kaufen ohne eine eigene Idee zu haben, was du damit vorhast. ;-)


Im Gegenteil: Nachmachen ist sogar erwünscht. Insbesondere von Herstellern und Händlern sowie jedem der dir etwas verkaufen will. Überall zeigen sie dir wie du ihre Produkte hübsch arrangierst. Und zwar im Internet wie in örtlichen Geschäften.


Nimm Ikea als Beispiel.
Da werden ganze Zimmer eingerichtet und dir nur Artikel präsentiert, die dort kaufen kannst. Die Einkaufsliste und was du wo findest wird dir direkt dabei gelegt. Idiotensicher quasi ;-)


Meine Freundin verriet mir, dass sie u.a. gerne bei Depot einkauft. Wenn sie dort ein hübsche Deko sieht, dann braucht sie nur noch in das Regal darunter greifen und zur Kasse gehen.
Praktisch, oder?


Übrigens: Zuhause bei meiner Freundin sieht es ganz und gar nicht wie im Geschäft aus.


Mir gefällt ihre Wohnung und ich mag ihren Stil. Schließlich kauft und dekoriert sie nur das, was IHR gefällt. Das macht ihren wahren Stil aus.

"Gute Künstler kopieren, große Künstler stehlen." Picasso


Genauso ist im Internet die Präsentation wichtig. Ich selbst benutze in meinem Online Shop Ambientefotos, die dich inspirieren sollen. Das Gleiche gilt für die Produktbeschreibung, in welcher du zusätzliche Ideen findest.


6. Was du als letztes tun solltest


Es kommt der Moment da kannst du alles. Vielleicht kennst du bereits jetzt die eine oder andere Regel schon. Oder wendest du sie intuitiv an? 


Sobald du sie beherrscht, wird es Zeit sie zu brechen. Ich weiß. Etwas gekonnt anders zu machen und Regeln zu brechen ist eine Herausforderung. Aber du wirst sie brechen können, wenn du die Auswirkung einzelner Regeln verinnerlicht hast. Da bin ich mir sicher.


Das zu können bedeutet für mich Kreativität. Das klappt nicht immer. Aber wenn, dann merkst du es selbst sofort und wirst davon überzeugt sein. :-)


Versuchung führt zum Versuch. Und Versuch macht klug. Waltraud Puzicha

Jetzt habe ich dir meine Lieblingsregeln verraten. Die darfst du - natürlich moralisch einwandfrei nachmachen und weiter erzählen. ;-)

Sei einfach mutig und probiere aus.
Wenn dir etwas nicht gefällt oder du dir nicht sicher bist, dann zeige deine Variante deiner Freundin. Oder frage auf deinem Blog deine Leserschaft dazu.


Wenn du das tust, wirst mindestens hilfreiche Kommentare erhalten und ich bin sicher sie halten dich für kreativ. :-)


Wo mein Glück Zuhause ist :-)


Meinen weißen Stuhl vor der Tür habe ich mittlerweile lieb gewonnen. Wahrscheinlich wird er nächsten Monat dort noch stehen. Dann zum neuen Thema natürlich. Für diesen Monat lautet es

„Glück ist überall“

Ich verlinke meine Haustür-Deko  hier bei Nicole und versuche mein Glück weiterhin im Weckglas zu konservieren ;-)


6 Tipps wie du immer dekorieren kannst


Eigentlich sollte mein Glücksklee bereits blühen (rosa natürlich). Hätte er bestimmt auch. Wenn ich ihn eher vorgezogen hätte. :-P


Wie sieht das Glück vor deiner Tür aus? Hast du dort einen anderen Deko-Tipp angewandt, den ich unbedingt kennen sollte?